Finanzierung von Wohneigentum
Eigenkapital, Hypothek und Anbieter im Kanton Zug
Auf dem Weg zum Eigenheim, ist eine frühzeitige Planung der Finanzierung unerlässlich. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Punkte rund um Eigenkapital, Hypotheken und Anbieter im Kanton Zug – damit Sie bestens vorbereitet in den Haus- oder Wohnungskauf starten können.
Wie viel Eigenkapital brauchen Sie für den Hauskauf?
In der Schweiz gibt es Eigenkapitalanforderungen. Mindestens 20 % Eigenkapital müssen Käuferinnen und Käufer in die Finanzierung einbringen.
- 10 % harte Eigenmittel: Dazu gehören Bargeld, Spar- und Lohnkonten, Guthaben aus der Säule 3a, Wertschriften oder Erbvorbezüge und Schenkungen.
- 10 % weiche Eigenmittel: Hierbei handelt es sich um einen möglichen Vorbezug aus der Pensionskasse (2. Säule).
Wichtig: Die Bank legt nicht den Kaufpreis, sondern den Verkehrswert der Immobilie als Grundlage fest. Dieser kann vom ausgeschriebenen Preis abweichen.
Bei Ferien- oder Renditeimmobilien gelten strengere Regeln: Hier sind oft 40 % Eigenkapital erforderlich, und Vorsorgegelder dürfen nicht in jedem Fall eingesetzt werden.
Hypothek – so funktioniert die Finanzierung
Bis zu 80 % des Kaufpreises können über eine Hypothek finanziert werden:
- Erste Hypothek: Deckt zwei Drittel des Immobilienwerts, muss nicht amortisiert werden.
- Zweite Hypothek: Muss innerhalb von 15 Jahren zurückbezahlt werden.
Für die Vergabe prüft die Bank auch die Tragbarkeit:
- Die kalkulatorischen Kosten (Zinsen, Amortisation, Unterhalt) dürfen nicht mehr als ein Drittel des Bruttoeinkommens ausmachen.
- Banken rechnen mit einem kalkulatorischen Zinssatz von rund 5 %, unabhängig vom aktuellen Marktzinssatz.

Hypothekaranbieter im Kanton Zug
In den meisten Fällen werden Immobilien von Banken finanziert. Seltener geben Pensionskassen eine Hypothek für Eigenheime aus. Durch den Vergleich verschiedener Institute können Sie das beste Angebot für Ihre persönliche finanzielle Situation finden. Starke Partner im Kanton Zug sind z.B.:
Diese Institute bieten Beratung, Hypotheken und auch Finanzierungsbestätigungen an, die im umkämpften Immobilienmarkt in Zug oft entscheidend sind.
Die Finanzierungsbestätigung zeigt dem Verkäufer, bis zu welchem Preis Ihre Bank eine Immobilie finanziert, ist aber unabhängig vom Objekt.
Hypothekarbroker als Alternative
Neben Banken können Sie auch mit einem Hypothekarbroker zusammenarbeiten.
Vorteile:
- Zugang zu vielen verschiedenen Offerten
- Ideal bei komplexeren Fällen (z.B. Käufer kurz vor Pensionierung)
- Unterstützung beim Vergleich von Konditionen
Nachteile:
- Längere Bearbeitungsdauer
- Risiko, dass die gewünschte Immobilie bereits verkauft ist, bevor die Finanzierungsbestätigung vorliegt
Hypothekarbroker in der Region Zug sind z.B.:
Lassen Sie sich von der Bank Ihres Vertrauens beraten, um die passende Finanzierungslösung für Ihre Situation zu finden.